Kleingruppe beim nachhaltigen Lernen

Fortbildung

Lernen und Impulse bekommen zum Ausbau der beruflichen Kompetenz

Der englische Philosoph und Politiker John Locke (1632–1704) hat es einmal so beschrieben:
"Das Lernen bereitet größere und nachhaltigere Freude als irgendeine andere Fähigkeit, weil es der Jagd gleicht, einer Falken-, Balz- oder Hetzjagd." Die abwechslungsreiche Gestaltung der Fortbildungen durch den Wechsel von Klein- und Großgruppe, ruhigen und dynamischen Phasen und vielfältige Angebote für unterschiedliche Lerntypen soll die Jagd nach Lernerfolgen unterstützen und ein angenehmes und zugleich nachhaltiges Lernen ermöglichen.

Fortbildungen beim Deutschen Verband der Ergotherapeuten (www.dve.info)

Methodenvielfalt – Verliebt ins Lehren

Freude am Lehren und Lernen steht und fällt häufig mit der Methodenkompetenz des Lehrers. Methoden dienen dazu, Lernprozesse zu initiieren und zu gestalten.
Sie sollen helfen
  • TeilnehmerInnen zu motivieren und zu aktivieren
  • Unterricht transparent zu machen und Transfer zu erleichtern
  • Erfahrungen und Kompetenzen hervorzulocken und zu nutzen.

Inhalte:
  • Vorstellung des suggestopädischen Kreislaufes als Planungshilfe
  • Sammlung von Mikromethoden
  • Makro-Methoden-„Wunschkonzert“
    • entweder Rollenspiel
    • oder POL (Problem-Orientiertes Lernen)
    • oder Skillstraining

HDI : Herman-Dominanz-Instrument

24.11.2017-25.11.2017 in Berlin Wannseeschule

1. Auf den Spuren der eigenen Geschichte
Biographiearbeit - eine lebenswelt- und ressourcenorientierte Methode

Zielgruppen

MitarbeiterInnen der therapeutischen Gesundheitsberufe, der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, HeilerziehungspflegerInnen

Seminarbeschreibung

Mit der eigenen Biografie beschäftigen wir uns häufig in unserem Alltag. Bei Gesprächen in der Familie, beim Betrachten von Fotoalben oder beim Klassentreffen. Über das Gestern versuchen wir das Heute zu erklären und herauszufinden wie unsere Person mit ihren Vorlieben und Abneigungen geprägt wurde. Wenn wir Bilder oder Gegenstände von früher betrachten, werden oft automatisch Erinnerungen und Szenen aus unserem Leben blitzartig lebendig. Durch das Wissen um individuell und kollektiv erlebte Ereignisse erhalten wir einen Schlüssel zum Verständnis des Klienten.
Biographiearbeit ist eine an den Ressourcen orientierte Arbeitsweise, die den Klienten sowohl auf der kognitiven, emotionalen als auch auf der sozialen Ebene anspricht. In ihr liegt die Chance, sich selbst besser zu verstehen und dadurch zukünftige Handlungsperspektiven zu entwickeln oder im Alter auf das Leben zurückzublicken und ihm Sinn zu verleihen.
Auf spielerisch-künstlerische Art und Weise werden in der Biographiearbeit persönliche Bilder, Erfahrungen, Situationen oder Stimmungen wach gerufen. Auch im Seminar können vielfältige Methoden praktisch erprobt werden, wie z. B. das Erstellen einer Timeline, einer Unterstützungslandkarte und das Arbeiten mit Bildern. Für eine Reise in die eigenen Erinnerungen bringen Sie bitte ein Kinderfoto mit.

Seminarschwerpunkte

  • Biographiearbeit in Institutionen und im häuslichen Umfeld
  • Planung von Einzel und Gruppenarbeit
  • Methodische und didaktische Varianten
  • Diverse Materialien und Themen
  • bei schweren Themen richtig kommunizieren
  • Einbeziehen von Angehörigen
  • Fallarbeit

  • Auf Nachfrage Inhouse Fortbildung

2. Abdatekurs Ergotherapie in der Psychiatrie

Zielgruppe

Ergotherapeuten

Seminarbeschreibung

Haben Sie schon lange nicht mehr mit psychiatrischen Klienten gearbeitet und sind jetzt in der Situation neben anderen Fachbereichs-Schwerpunkten psychiatrische Klienten zu behandeln oder wollen Sie sogar den Fachbereich wechseln? Dann gibt Ihnen der Kurs die Möglichkeit Ihr Wissen für dieses Klientel aufzufrischen und zu vertiefen.

Anhand von komplexen Fällen mit verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern soll exemplarisch das Vorgehen im gesamten Behandlungsprozess herausgearbeitet werden. Ein Schwerpunkt dabei ist welchen Einfluss Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Neurosen, Psychosomatik und Sucht auf das Betätigungsverhalten von Klienten haben und wie sich daraus Interventionsmöglichkeiten ergebenden um ihnen in den Bereichen ADL, Freizeit und Arbeit das selbständige Handeln zu ermöglichen. Dabei soll sowohl evidenzbasiertes Wissen einfließen als auch ein klientenzentriertes Vorgehen Berücksichtigung finden. Die Arbeiten mit Konzeptionelle Modelle und Evaluation sind weitere Bausteine der psychiatrischen Ergotherapie.
Mögliche kommunikative Zugänge sollen erarbeitet, supervidiert und bei Wunsch im Rollenspiel erprobt werden.

Seminarschwerpunkte

  • Problemanalyse auf der Grundlage der ICF
  • Klientenzentrierte Zielabsprachen
  • Betätigungsorientierte Interventionsplanung
  • Therapie- und Arbeitsformen die sich aus den folgenden Bezugsrahmen ableiten
  • Lerntheoretischer Bezugsrahmen
  • Psychoanalytisch orientierter Bezugsrahmen
  • Entwicklungsorientierter Bezugsrahmen
  • Fallarbeit und Fallsupervision
  • Reflexionsübungen und auf Wunsch Rollenspiel

  • Auf Nachfrage Inhouse Fortbildung

3. Evidenzbasierte Ergotherapie anhand der niederländischen Leitlinie für Menschen mit leichten kognitiven Störungen

Zielgruppe

Ergotherapeuten

Seminarbeschreibung

Die Leitlinie beschreibt den aktuellen Stand einer optimalen Behandlung in der frühen Phase der Demenz. Innerhalb von 10 Behandlungen erfolgt die Priorisierung bedeutungsvoller Aktivitäten sowohl für den Demenzbetroffenen als auch für den Angehörigen.
Inhalte: Problemanalyse; Klientenzentrierte Zielabsprachen; Betätigungsorientierte Interventionsplanung und Fertigkeitstraining; Kennenlernen und Erproben der Flussdiagramme, Karten und Checklisten; Fallarbeit

Auf Nachfrage Inhouse Fortbildung

4. Schwierige Schüler…Was tun?

Zielgruppe

Lehrer für Gesundheitsberufe

Seminarbeschreibung

Vermutlich kann jede Lehrerin, jeder Lehrer sofort Lernende benennen und beschreiben, die er oder sie als schwierig erlebt und die ihm Kopfzerbrechen bereiten. Manchmal sind es auch Atmosphäre und Unterrichtsstörungen die Lehrkräfte belasten und Lehr-Lernprozesse beeinträchtigen oder sie sogar ganz außer Kraft setzen.
Seminarbeschreibung: Wer stört wen, warum und mit welchen Folgen? Wie lassen sich kritische Unterrichtssituationen entschärfen und wie können Lehrende bei Problemen der Lernenden besser intervenieren? Mit diesen Fragen wollen wir uns im Seminar mit den Methoden des Rollenspiels und der Kollegiale Beratung auseinandersetzen.

Auf Nachfrage Inhouse Fortbildung

// zurück nach oben